Schlossbhanhof Ballenstedt
Pre-Silvester mit Oliebollen und Amema
-
So. 29. Dezember
-
Von 14 Uhr bis 18 Uhr (Gleis 1 ist ab 10 Uhr offen)
-
Freier Eintritt (Spendenbasis für die Musik)
-
Schlossbahnhof Ballenstedt | Bebelstraße 19, Ballenstedt
Auch dieses Jahr backen Ingrid und ihre Schwägerin Karmen wieder die köstlichen holländischen Oliebollen, um das alte Jahr gebührend auszuläuten.
Freut euch auf ein gemütliches Beisammensein mit Feuerstellen, Glühwein, heiße Schokolade und einer fantastischen Atmosphäre. Und als Krönung des Ganzen wird die Mädelsgruppe Amema auftreten (gegen 15.30 Uhr) und für eine unvergessliche Stimmung sorgen!
Wir sind absolut begeistert, dass Amema wieder bei uns auftreten wird! Das letzte Mal war ein riesiger Erfolg und sie werden immer beliebter!
Über Amema
Amema ist eine Coverband, welche sich so gut wie jedem Titel annimmt. Ihr Repertoire wird nie vollständig sein, denn sie sind immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Sie studieren gerne Lieder aller Art ein und machen ihre ganz eigene Version daraus.
Nach ihrem letzten Auftritt haben wir folgendes geschrieben:
„Gänsehaut, Einfühlsamkeit und berührt sein, das sind sicherlich die Schlüsselwörter für ein Konzert von Amema. Martha, Amondin und Merle haben wunderbare Stimmen. Das fanden nicht nur wir, sondern auch alle Gäste, die zahlreich zum Auftritt in unsere Brasserie Gleis 1 gekommen waren. Der minutenlange Applaus sprach für sich. Sie haben es verdient, großartig zu werden, aber wir hoffen, dass sie nicht in einen Starrausch verfallen und nicht noch einmal bei uns auftreten wollen. Denn wir hätten sie sehr gerne wieder bei uns!“
Und das ist gelungen, denn sie kommen jetzt zurück, um bei uns aufzutreten!
Wirf unbedingt einen kurzen Blick auf:
Oliebollen
Oliebollen (deutsch: Ölkugeln, norddeutsch auch „Silvesterfutschen“, in Österreich „Gebackene Mäuse“) sind ein niederländisches Siedegebäck, welches traditionell zu Silvester und bei Kirmessen gegessen wird.
Pro Jahr essen die Niederländer durchschnittlich acht dieser unglaublichen Oliebollen pro Person. In den letzten Monaten des Jahres werden fast 100 Millionen Oliebollen verkauft.
Oliebollen werden aus einem Teig aus Mehl, Eiern, Hefe, Salz und lauwarmer Milch hergestellt. Der Teig wird mit zwei Esslöffeln oder einem Eislöffel zu kugelförmigen Teigklößen geformt und im heißen Öl goldbraun ausgebacken. Daneben können Oliebollen mit Rosinen, Korinthen oder Äpfeln gefüllt werden. Das Gebäck wird gewöhnlich mit Puderzucker bestäubt.
Oliebollen sind eine alte niederländische Neujahrstradition. Sie kommen wahrscheinlich aus dem Norden der Niederlande. Ein Bild von 1652 zeigt einen Oliebol. Das Rezept dafür gibt es schon in einem Kochbuch von 1667. In dem Kochbuch „De Verstandige Kok“ steht ein Rezept für den Vorläufer des heutigen Oliebollen, den Oliekoeck. Das war ein flacher Kuchen, der in einer kleinen Schicht Fett gebacken wurde. Öl war teuer und nicht gut verfügbar.
In den Oliekoeck kamen viele Gewürze und Geschmackszutaten wie Zimt, Nelken, Ingwerpulver, Rosinen und Äpfel.
Oliekoecken waren ein typisches Wintergericht. Es konnte mit haltbaren Zutaten hergestellt werden. Außerdem waren die Oliekoecken und die späteren Oliebollen sehr kalorienreich. Sie sättigten gut. Das war in den kalten Wintermonaten angenehm.
Im Mittelalter gingen die Armen nach dem Jahreswechsel von Tür zu Tür und wünschten allen ein gutes neues Jahr. Als Dank bekamen sie oft einen Oliekoeck.
Ab dem 19. Jahrhundert waren Oliebollen eine Neujahrstradition. Jeder machte sie.
Schlossbhanhof Ballenstedt is proudly powered by WordPress